Das Samsung Galaxy S8 steht in zwei Varianten zur Verfügung. Das wäre einmal das „normale“ S8 und einmal die Plus-Version. Interessierte Käufer stehen nun vor der Wahl, zu welchem der beiden Modelle sie greifen sollen. Und was genau sind eigentlich die Unterschiede, die eine eventuelle Kaufentscheidung beeinflussen? All diese Fragen werden in den nächsten Zeilen beantwortet, sodass am Ende jeder weiß, welches der beiden Geräte besser für ihn geeignet ist.
Wie groß darf es sein?
Legt man beide Smartphones nebeneinander, dann fällt direkt die unterschiedliche Größe auf. In Zahlen ausgedrückt sind es 5,8 und 6,2 Zoll. Demnach ist das Galaxy S8 Plus auch schwerer (173 Gramm gegen 152 Gramm) und größer (159,5, x 73,4 x 8,1 mm vs. 148,9 x 68,1 x 8 mm). Das ist auch bereits der größte Unterschied zwischen den beiden, sodass Menschen mit kleineren Händen mit dem S8 und Menschen mit größeren Händen mit dem S8 Plus besser dran sind. Sorgen um ein unbequemes Handling sind übrigens unbegründet, dank der nahezu randlosen Displays gibt es keine negativen Unterschiede zum Vorgänger Galaxy S7 edge.
Die Hardware
Geht es alleine nach den inneren Komponenten, dann kann sorgenlos zu beiden Smartphones gegriffen werden. Die Hardware unterscheidet sich nämlich nicht voneinander, sodass zum Beispiel der Prozessor (Exynos 8895), der Arbeitsspeicher (4 GB), der interne Speicher (64 GB) und die Kamera (12 Megapixel) zu 100 Prozent identisch sind. Wenn es einen Unterschied gibt, dann ist es die Größe des Akkus. Während das S8 3.000 mAh zur Verfügung hat, stehen im S8 Plus 3.500 mAh bereit. Offiziellen Angaben zufolge liegt die Plus-Variante mit der Laufzeit zwar vorne, einen wirklich großen Unterschied gibt es in der Praxis aber nicht. Die Batterie ist also kein alleiniger Entscheidungsgrund.
Preise und Fazit
Das „kleine“ Galaxy S8 kostet 799 Euro, 100 Euro mehr will Samsung fürs Galaxy S8 Plus haben. Der Aufpreis ist klar dem größeren Display und dem stärkeren Akku geschuldet, denn die restlichen Komponenten sind wie erwähnt gleich. Es ist also auch eine Preisfrage, welches Modell sich besser für einen eignet. Im Endfazit ist klar zu sagen: Wer große Hände und 899 Euro übrig hat, dem sei das S8 Plus ans Herz gelegt. Wer es eine Spur kompakter und Geld sparen möchte, der wird mit dem kleineren S8 seine Freude haben. Von der Leistung sind beide gleich, es geht also tatsächlich nur um die Größe, ums Gewicht und um die Kosten.
[/vc_column_text][vc_column_text]Das Samsung Galaxy S8 hat große Chancen, 2017 das beste Smartphone zu werden. Dabei beeindruckt nicht nur das Display, sondern auch die Leistung spielt ganz oben mit. Aber wie hoch sind eigentlich die Materialkosten? Was auf jeden Fall sicher ist, dass der Konzern tiefer als beim Vorgänger in die Tasche greifen muss. Gegenüber dem S7 edge ist es ein Aufschlag von 36,29 Dollar, im Vergleich zum normalen S7 sind es 43,34 Dollar. Verwunderlich ist dieses Ergebnis nicht, schließlich ist der Bildschirm gewachsen und die Komponenten werden auch immer schneller. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://youtu.be/D8Ert5yjMV4″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]43 Prozent gehen für Display, CPU und LTE-Modem draufHohe Materialkosten sind derzeit wohl ein Trend, denn auch Apple und andere Mitstreiter schweifen in diese Richtung. Für den Endverbraucher ist das nicht sofort ersichtlich, doch zum Glück gibt es Analyseexperten wie IHS Markit, die den Rechner zu Hand nehmen und die Kosten addieren. Ganz oben auf der Liste steht das Display mit seinem Touchscreen, welches Samsung 85 Dollar kosten soll. Nicht wenig, doch dafür konnte der Konzern Titel wie „bestes Smartphone-Display aller Zeiten“ einholen. Der zweite Platz wird vom Prozessor belegt (in diesem Fall ein Exynos 8895), welcher mit 45 Dollar bewertet wird. Einen ähnlichen Wert erreichen die beiden Speicherwerte (4 GB RAM und 64 GB NAND-Flash-Massenspeicher), die auf 41,50 Dollar kommen. Die Kamera stuft man mit 20,50 Dollar und den Rahmen vom Gehäuse mit 22,50 Dollar ein. Wesentlich günstiger kauft Samsung die hintere Glasabdeckung (5,70 Dollar) und den Akku (4,50 Dollar) ein.
Zu guter Letzt fehlen nur noch der Inhalt der Verpackung mit 15 Dollar (Ladegerät und Kopfhörer der Marke AKG) und der Zusammenbau mit 5,90 Dollar. Rechnet man alle Werte zusammen, dann kommt ein Endbetrag von 307,50 Dollar heraus. Was allerdings nicht berücksichtigt werden kann sind das Marketing, die Software und die Entwicklung. Sicher ist nur, dass auch diese Punkte ordentlich Geld verschlingen. Alles in einem lässt sich sagen, dass dem Unternehmen die Erschaffung des Galaxy S8 (Plus) bisher am teuersten kommt.
- Bildschirmauflösung: 1440 x 2960 Pixel
- Form des Bildschirms: Bildschirm mit abgerundeter Kante
- Prozessor- Taktfrequenz: 2,3 GHz, Co-Prozessor-Taktfrequenz: 1,7 GHz
- Internes RAM: 4 GB, Interne Speicherkapazität: 64 GB
- Kompatible Speicherkarten: MicroSD (TransFlash)
- Samsung Galaxy Tab S8 WiFi SM-X700 128 GB 27.9 cm (11 ) Qualcomm Snapdragon 8 GB Wi-Fi 6 (802.11ax) Android 12 Pink gold
- Das Gehäuse aus Armor Aluminum kann dein Tablet vor Stürzen, Stößen und Kratzern schützen
- Die Samsung Galaxy Tab S8-Serie kombiniert Widerstandsfähigkeit, Ästhetik und ein schlankes Design
- Der S Pen ist schnell zur Hand
- Viel Raum für Kreativität
- Geteilter Bildschirm und Vielfaches Vergnügen
- operating_system; Android 4.1
- Das Galaxy Tab S8+ überzeugt in nahezu jeder Situation. Denn es bietet Ihnen mit seinem großen 31,50 cm oder 12,4 Zoll gut AMOLED-Display, dem ausdauernden Akku und dem im Display integrierten Fingerabdruckscanner vieles von dem, was Sie Ihnen von einem Tablet wünschen
- Das Gehäuse aus Armor Aluminum kann Ihr Tablet vor Stürzen, Stößen und Kratzern schützen
- Die Samsung Galaxy Tab S8-Serie kombiniert Widerstandsfähigkeit, Ästhetik und ein schlankes Design, damit es überall und jederzeit zuverlässig an Ihrer Seite ist
- Geteilter Bildschirm und Vielfaches Vergnügen
- Ein Leichtgewicht, das Spaß bringt
- Samsung X906 Galaxy Tab S8 Ultra 128GB/8GB RAM 5G graphite
- SM-X900NZAAEUB
- 37,0 cm (14,6 Zoll) Super AMOLED Display mit 2960 x 1848 Pixeln
- 2,99 GHz Qualcomm-Snapdragon 8 Gen 1 (SM8450) Octa-Core-Prozessor
- 16 GB Arbeitsspeicher, 512 GB interner Speicher, max. 1TB via microSD
- 13 MP Kamera, 12,0 MP Frontkamera, Video 3840 x 2160
- WLAN, BT 5.2, USB-C, 726 g