Peer-to-Peer-Kredit

Was ist ein Peer-to-Peer-Kredit?

Ein Peer-to-Peer-Kredit ist ein Kredit, den eine Privatperson einer anderen Privatperson gewährt. Ein Peer ist eine Person, die gleichgestellt ist und zur selben Gruppe gehört, wie eine weitere Person. Im Gegensatz dazu besteht zwischen einer Privatperson und einer Bank ein höheres Hierarchiegefälle.

Diese Art des Geldleihens wird auch als Person-to-Person-Kredit bezeichnet – eine gebräuchliche Abkürzung ist P2P. Wenn Sie sich bei Ihrem Bruder oder Ihrer Freundin Geld leihen, handelt es sich um einen solchen Kredit.

Kreditgeber und Kreditnehmer müssen einander jedoch nicht kennen. Beispielsweise existieren im Internet Plattformen, die zwischen Privatpersonen vermitteln, die einen Kredit suchen oder vergeben würden.

Gründe für einen Peer-to-Peer-Kredit

Ein Peer-to-Peer-Kredit kann gegenüber anderen Kreditmodellen sowohl Vorteile als auch Nachteile aufweisen.

Vorteile

Wenn Sie einen Kredit bei einer Bank aufnehmen, können zusätzliche Kosten wie beispielsweise Bearbeitungsgebühren entstehen. Darüber hinaus sind die meisten Banken freie Unternehmen, die ökonomisch arbeiten und einen Gewinn erzielen möchten.

Bei einem Peer-to-Peer-Kredit kommt dieser Gewinn (wenn Zinsen vereinbart wurden) direkt einer anderen Person zugute. Würde dieselbe Person Ihr Geld bei einer Bank anlegen, würde Sie dafür in vielen Fällen einen geringeren Zinssatz erhalten als bei einem Privatkredit an eine andere Person.

Einige Kreditnehmer hoffen außerdem auf das menschliche Verständnis der Kreditgeber – zum Beispiel dann, wenn sich die Rückzahlung verzögert oder unklar ist, wann genau das geliehene Geld zurückgezahlt werden kann.

Nachteile

Der Wunsch nach Verständnis und potenzielle Probleme beim Einfordern offener Zahlungen stellt jedoch einen möglichen Nachteil für den Kreditgeber dar. Wenn Sie einer Person Geld leihen und eine feste Kreditlaufzeit vereinbart wurde, können Sie nach Ablauf dieser Zeit das Geld zurückfordern. Eine Bank hat dazu ein etabliertes Vorgehen und arbeitet in der Regel mit Anwälten zusammen, die sich routiniert um derartige Fälle kümmern. Als Privatperson bedeutet das einen großen Aufwand für Sie.

Auch für den Empfänger eines Peer-to-Peer-Kredits sind jedoch Nachteile möglich. Viele Kreditnehmer schämen sich dafür, einen Kredit aufnehmen zu müssen. Im persönlichen Umfeld kann dadurch ein Ungleichgewicht entstehen und die Schuld kann Freundschaften und Verwandtschaftsbeziehungen belasten. Wenn Sie selbst der Kreditgeber sind, haben Sie möglicherweise Hemmungen, einen fälligen Geldbetrag hartnäckig zurückzufordern.

Eine Gefahr für Peer-to-Peer-Kredites sind zudem unseriöse Plattformen im Internet. Seriöse und unseriöse Angebote zu unterscheiden stellt oft eine Herausforderung für unerfahrene Kreditnehmer dar.

Family and Friends

Auch im Deutschen wird häufig die englische Umschreibung „Family and Friends“ verwendet, wenn Sie einer Person, die Sie persönlich kennen, Geld leihen oder Geld von ihr empfangen. Der Geldverleih im Freundes- und Familienkreis ist oft sehr informell geregelt. In vielen Fällen gibt es nur eine mündliche Vereinbarung, die jedoch ebenfalls verpflichtet.

Für Leihgaben von Verwandten oder Freunden werden häufig keine Zinsen vereinbart, wenn es sich lediglich um kleinere Beträge handelt. Der Kreditgeber verfolgt nicht immer eine Gewinnabsicht, sondern möchte einem Freund oder Angehörigen aus einer schwierigen Lage helfen. Zinsen sind jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen, vor allem bei höheren Nominalwerten.

Online-Marktplatz für den Peer-to-Peer-Kredit

Im Internet existieren verschiedene Plattformen, auf denen potenzielle Kreditgeber und -nehmer sich für einen Peer-to-Peer-Kredit finden können. Ein Kreditnehmer kann dabei einen oder mehrere Kreditgeber gleichzeitig haben.

Zum Teil werden Kredite auf diesen Plattformen in einer Auktion vergeben. Dabei bewirbt sich entweder der Kreditnehmer bei einem potenziellen Kreditgeber oder umgekehrt. Auch Mischformen sind möglich.

Online-Marktplätze für Peer-to-Peer-Kredite verfolgen das Ziel, Personen zusammenzubringen, die ähnliche Vorstellungen von den Bedingungen eines Kredits haben. Auch der Grund für die Kreditnahme kann dabei für den Kreditgeber eine Rolle spielen. Ein Beispiel dafür sind Mikrokredite an kleine Unternehmen oder Initiativen.

 

Inhaltsverzeichnis