Router können Hardware oder Software sein und dienen dazu, in einem Netzwerk Netzwerkpakete zwischen verschiedenen Netzen zu verteilen. Die bekanntesten Router sind wahrscheinlich die Internetrouter, die das heimische Netzwerk mit dem Internet verbinden. Aber nicht nur die Internetanbindung sondern auch andere Anwendungen sind sehr verbreitet, beispielsweise die Nutzung für ein Virtual Private Network (VPN) oder zur Verbindung einzelner Netzwerkteile z.B. LAN und WAN.
Routing funktioniert nach dem OSI-Referenzmodell auf der Network Layer Schicht (der Vermittlungsschicht). Auch Layer 3 genannt, regelt die Vermittlungsschicht die Kommunikation zwischen Endgeräten und dem Netzwerk.
Ein Teil des Routing dient dabei der Adressierung von Endgeräten. Dabei nutzen sie das IP-Protokoll, genauer den Netzwerkadressanteil der IP-Adresse. Ein Router verfügt über mindesten eine physikalische oder virtuelle Schnittstelle zur Anbindung von Netzen.
Viele Router können außerdem private und öffentliche IP-Adressen übersetzen (NAT/PAT, Network Address Translation, Port Address Translation) und können auch als Firewall fungieren. Beim Routing kann manchmal auch ein Policy Based Routing verwendet werden, bei dem neben der Zieladresse andere Aspekte des Datenpaketes wie beispielsweise die Herkunft (IP-Adresse), spezielle Anforderungen oder anderen Parametern. So ist es möglich, Web-Pakete (HTTP) über einen anderen Weg zu leiten als beispielsweise Mailpakete (SMTP).
Wie funktioniert das Routing?
Der Router findet die richtige Zieladresse eines Datenpaketes z. B. anhand der Netzadresse innerhalb der IP-Adresse, dabei versucht er stets den kürzesten und schnellsten Weg zur Zieladresse zu finden. Um bestimmen zu können, wo sich die einzelnen Adressen innerhalb eines Netzwerkes befinden, verwendet das Netzwerkgerät die Routingtabelle. Eine Routingtabelle kann man als Adressbuch für Zieladressen in einem Netzwerk begreifen, sie hält vor welche Route über welche Schnittstelle zum Erreichen des Ziels verwendet werden soll. Die Einträge in die Routingtabelle werden vom Router teilweise automatisch erzeugt, teilweise müssen sie manuell eingetragen werden. Direkt angeschlossene Geräte erscheinen bei korrekter Konfiguration automatisch in der Routingtabelle. Hingegen müssen statische Routen durch einen Administrator händisch in die Tabelle eingetragen werden. Dynamische Routen sind mittels Routingprotokoll erlernte Routen. Dabei enthält das Routingprotokoll wachsende Informationen über die Teilnehmer des Netzwerkes und über das Netzwerk selbst. Existiert kein spezifischer Eintrag für eine Zieladresse wird das ein Defaulteintrag verwendet.
Nicht zu verwechseln sind die gerouteten Protokollen (z.B. IP oder IPX) und die Routing-Protokolle. Routing-Protokolle verwalten den Routing-Vorgang und sind ein Teil des Routers. Geroutete Protokolle sind die Protokolle der Datenpaketen die transportiert werden, dabei gilt: Nicht alle Protokolle können transportiert werden, sondern es können nur Datenpakete von Protokollen wie IPv4, IPv6 oder IPX/SPX transportieren. Andere Protokolle können über Tunnel und Spezialfunktionen wie Datalink Switching zum Ziel geleitet werden, dabei kommen Switches und Bridges zum Einsatz. Die Fähigkeit ist jedoch nicht für jeden Router selbstverständlich, nur ein Teil arbeitet als Layer-3-Switches, d.h. sie können Bridge-Funktionen wahrnehmen. Bei größeren lokalen Netzen wird zudem versucht, das Broadcast-Aufkommen für die einzelnen Teile klein zu halten. Damit DHCP und andere Broadcast-Dienste mit dem Router funktionieren, muss der Router über eine Relay-Agent-Funktion verfügen.
Welche Arten von Routern gibt es?
Entsprechend seiner Protokollfähigkeiten kann man unterschiedliche Arten unterscheiden:
Einprotokoll-Router eignen sich nur für Netzwerkprotokolle wie IPv4. Mehrprotokoll-Router (bzw. Multiprotokoll-Router) können mit mehreren Protokollfamilien umgehen, z.B. IP, DECnet, IPX/SPX und anderen.
Allerdings spielen heutzutage Netzwerkprotokolle außer dem IP-Protokoll nur noch eine geringe Rolle, da sie auch gekapselt über das IP-Protokoll übertragen werden können, z.B. als IPX oder NetBIOS over TCP/IP.
Zur Unterscheidung der verschiedenen Typen gibt es darüber hinaus nützliche Kategorien:
Hardware-Router, auch Backbones genannt, findet man im Internet oder bei großen Unternehmen, sie sind optimiert für den Transport bzw. die Vermittlung unterschiedlicher Datenpakete. Sie verfügen über einen sehr hohen Datendurchsatz und sind für den dauerhaften ausfallsicheren Betrieb ausgelegt. Dabei wird kein einzelner zentraler Prozessor belastet, sondern die Rechenleistung wird durch Netzwerkinterfaces dezentral erbracht. Mehrere Datenpakete können parallel transportiert werden, da die Ports und Interfaces unabhängig voneinander Daten weiter vermitteln. Bei manchen Herstellern werden Hardwarerouter auch als Switches mit Routingfunktionalität bezeichnet. Auch diese Geräte sind auf den Transport von Datenpaketen spezialisiert, nutzen dazu aber die MAC-Adresse statt der IP-Adresse.
Auch normale PCs können als Router eingesetzt werden. In diesem Fall wird die Routingfunktion auf Betriebssystemebene und mittels CPU vorgenommen. Bei solchen Software-Routern ist mit einem hohen Stromverbrauch zu rechnen. POSIX-Betriebssysteme bringen bereits eine Routingfunktion mit, aber auch andere Betriebssysteme kann man über Zusatzsoftware für den Routerbetrieb verwenden. Viele Betriebssysteme haben bereits eingebaut umfangreiche Routingfähigkeiten, beispielsweise Microsoft Windows, Mac OS X-Server oder Linux.
Je nach Ausrichtung des Einsatzes kommen unterschiedliche Geräte zum Einsatz. In großen Unternehmen werden oft Hardware- oder Software-Router eingesetzt die auf Robustheit und Langebigkeit optimiert sind und sich im Schaltschrank einsetzen lassen.
Reine Software-Router werden überwiegend im nicht professionellen Bereich eingesetzt, und zwar entweder als dedizierte Router oder als nicht dedizierter Router. Wird eine Workstation oder ein Server nahezu ausschließlich für das Routing eingesetzt, nennt man diesen einen dedizierten Router, während die nicht dedizierte Variante auch andere Funktionen neben dem Routing übernehmen.
Hardware-Router werden im High-End-Bereich eingesetzt, sie verfügen über spezielle Hochleistungsbusse oder Cross Bars und sind auf den Dauerbetrieb und Ausfallsicherheit ausgelegt. Sie sind in der Leistung einer Software-Variante deutlich überlegen, sind aber auch in der Anschaffung sehr teuer. Einfache PCs verfügen nicht über die notwendigen Hardware-Komponenten, bessere Server oder Workstation können dagegen ebenfalls über redundante Komponenten verfügen und so für Ausfallsicherheit in einigen Bereichen sorgen.
Dabei ist wichtig zu wissen, dass manche als Hardware-Router bezeichnete Geräte aus PC-Komponenten zusammengesetzt sind und nur wenige Spezialteile, wie z.B. das Gehäuse oder spezielle PCI-Steckplätze verarbeitet wurden. Solche Systeme führen jedoch trotzdem Software-Routing durch.
Ist Performance keine kritische Größe, kann man sowohl dedizierte als auch nicht-dedizierte Systeme einsetzen. Professionellen Lösungen sind beide Formen in jedem Fall in der Leistung unterlegen.
Grund dafür ist, dass gerne ein klassischer PCI-Bus mit 32-Bit Busbreite und einer Taktung von 33 MHz eingesetzt wird, über den sich im Prinzip theoretisch 1 GBit/s transportiert werden könnte. Da der Transfer Halb-Duplex-Modus (HDX) erfolgt, werden die Netzwerkpakete zweimal über den PCI-Bus geleitet, so dass sich der transferierte Datenstrom pro Richtung automatisch um die Hälfte reduziert. Allerdings wird das Ethernet heutzutage im Voll-Duplex-Modus (FDX) betrieben, die ein System mit einem 32-Bit PCI-Bus und 33 MHz so gar nicht erreichen kann. Werden Systeme mit einem mit einem 64-Bit PCI-Bus und 66 MHz eingesetzt, so können diese über den ca. 4 GBit/s leisten. Bessere Server-Systeme verfügen über noch schnellere Schnittstellen (z.B. PCI-X 266 )und über mehrere unabhängige PCI-Busse. Mit solchen Systemen kann man wesentlich höhere Durchsatzraten erzielen, hat dann aber auch einen hohen Energieverbrauch, was sich wiederum in hohen Betriebskosten niederschlägt. Hat man genügend finanzielle Mittel, sind hinsichtlich des Energieverbrauchs Hardware-Exemplare mit entsprechend ausgerichteten CPUs und Chipsätzen sicherlich die bessere Wahl.
Um eine hohe Performance beim Routing zu erreichen, braucht man jedoch nicht unbedingt eine dedizierte Hardware, sondern man kann auch ein Routing-Cluster einsetzen. Das Cluster kann aus mehreren Software-Routern (z.B. auf mehreren Workstations) zusammengesetzt werden. Die Software-Router werden über Switches mit ausreichend vielen Ports und einer Datendurchsatzrate von einigen Hundert GBit/s miteinander verbunden. Allerdings ist zu beachten, dass die maximale Datendurchsatzrate des gesamten Routing-Clusters immer nur der maximalen Durchsatzrate des zentralen Switches entsprechen kann. Darüber hinaus können die Cluster redundant ausgelegt sein, wodurch sie besonders performant, ausfallsicher und kostengünstig sind.
DSL-Router haben einen PPPoE-Client zur Einwahl in das Internet mit DSL. DSL-Router verfügen über Network Address Translation (NAT) in IPv4-Netzen, so dass öffentliche IPv4-Adressen in privaten IPv4-Adressen übersetzen können. DSL-Varianten können zusätzlich über einen Switch, über WLAN und über eine Telekommunikations- und VoIP-Anlage verfügen.
Border-Router werden meist von Internet Service Provider verwendet, um die Netze der Teilnehmenden mit anderen autonomen Systemen zu verbinden. Meist wird dabei das External Border Gateway Protocol (EBGP) eingesetzt.
WLAN-Router sind Kombinationen aus Switch, Wireless Access Point und Router und verfügen über einen WAN-Port für den Anschluss von zwei oder mehr Netzen. So kann zwischen den Netzen WLAN und WAN bzw. zwischen LAN und WAN Routing stattfinden. Häufig ist ein auf WLAN-spezialisiertes Gerät nur für einen kleinen Einsatzbereich verwendbar.
- AC1200 Dualband-WLAN – 867 Mbit/s im 5-GHz- und 300 Mbit/s im 2,4-GHz-Band
- Kein Modem integriert - Archer C6 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion, ist aber kompatibel mit Telekom- und AVM-Modems
- MU-MIMO-Technologie – überträgt Daten gleichzeitig an mehrere Geräte für eine doppelt so schnelle Leistung
- Verbesserte Abdeckung – 4 externe Antennen mit Beamforming-Technologie erweitern und fokussieren WLAN-Signale
- Erweiterte Sicherheit mit WPA3 – stärkere Verschlüsselung in der WLAN-Passwortsicherheit und verbesserter Schutz vor Brute-Force-Angriffen schützen Ihr Heim-WLAN
- 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, Nur 2,4 GHz
- Kein Modem integriert: TL-WR841N ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion, ist aber kompatibel mit Telekom- und AVM-Modems
- Accesspoint-Modus: Erstellen Sie über diesen Modus ein WLAN für alle WLAN-fähigen Geräte in der Nähe
- Repeater-Modus: Erweitern Sie die Reichweite Ihres bestehenden WLAN, um die letzten Funklöcher zu eliminieren
- Hotspot-Modus: Verbinden Sie das Gerät mit einem mobilen Internetanbieter, um über Ihren eigenen WLAN-Hotspot zu verfügen
- WI-FI 6 DSL-Router (WLAN AX) bis 1.800 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig, schneller und stabiler Datenfluss für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
- Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch VDSL-Supervectoring 35b, WLAN-Mesh: automatische Zusammenlegung eingesetzter Fritz-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung
- VoIP-Telefonanlage mit bis zu 5 integrierten Anrufbeantwortern und Faxfunktion, integrierte DECT-Basisstation für bis zu 6 Schnurlostelefone sowie für schaltbare Steckdosen und Heizkörperregler FRITZ!DECT
- Mediaserver (USB, NAS) verteilt Filme, Fotos und Musik im Heimnetz an geeignete Empfänger, wie Tablets, Fernseher, HiFi-Anlage u.a
- Lieferumfang: FRITZ!Box 7530 AX, Netzteil, 4 Meter DSL-Anschlusskabel, 1,5 m LAN-Kabel, Installationsanleitung
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 2 externe Antennen sorgen für optimale WLAN-Abdeckung und -Reichweite
- Einfache WLAN-Sicherheitsverschlüsselung durch Drücken der WPS-Taste
- Die IP-basierte Bandbreitenkontrolle ermöglicht eine optimale Zuweisung der Leistungskapazität je Benutzer
- Lieferumfang: 300Mbit/s-WLAN-Router TL-WR840N, Netzteil, CD, LAN-Kabel (RJ45), Schnellinstallationsanleitung
- Arbeitet nach dem neuen 802.11ac-Standard - der neuen WLAN-Generation
- Simultanes Dualband: bis zu 300 Mbit/s auf 2,4GHz und 867 Mbit/s auf 5GHz für eine Gesamtdatenrate von bis zu 1,2 Gbit/s; 4 10/100Mbit/s-LAN-Ports mit 10/100Mbit/s-WAN-Port
- Konfigurierbarer Gastzugriff; 4 nicht abnehmbare Antennen für mehr Reichweite. Betriebstemperatur: 0°C ~ 40°C
- Einfache Verwaltung mit der TP-LINK Tether App
- Lieferumfang: AC1200-Dualband-WLAN-Router Archer C50, Spannungsadapter, CD, Ethernetkabel, Schnellinstallationsanleitung
- Dieses zertifizierte und generalüberholte Produkt wurde überprüft und getestet, um ein neuwertiges Aussehen und eine neuwertige Funktionalität, mit minimalen, bis keinen Gebrauchsspuren, zu gewährleisten. Das Produkt enthält alle relevanten Zubehörteile und eine Gewährleistung von mindestens einem Jahr.
- Data Transfer Rate:1.3 Gbps
- Features:NAT support, VPN support, IPv6 support, built-in DECT phone base station, Wi-Fi Protected Setup (WPS), DHCP server, UPnP Media Server, 3G USB Dongle Support, Stateful Packet Inspection Firewall (SPIF), 3T3R MIMO technology
- Frequency Band:2.4 GHz, 5 GHz
- Lieferumfang: AC750-Reise-WLAN-Router TL-WR902AC, Spannungsadapter, RJ45 Ethernet-Kabel, Schnellinstallationsanleitung,USB-Kabel,WI-FI-Infokarte
- Kompaktes Design-Optimal für unterwegs; WLAN über LAN-Kabel, 3G/4G-USB-Surfstick oder WISP
- Dualband WLAN-AC-Standard – Garantiert schnelle Verbindungen für ruckelfreies HD-Videostreaming auf allen Geräten
- Ein Schalter für mehrere Modi-Perfekt für zu Hause, im Hotelzimmer oder für unterwegs. Betriebstemperatur: 0°C ~ 40°C
- Flexibel speisbar-Über einen USB-Adapter,eine Powerbank oder ein Notebook
- Idealer Router zum Einstieg ins Wi-Fi 6 (WLAN AX) Heimnetz, höchste Reichweite und schnelle Übertragungen mit 600 MBit/s (2,4 GHz) sowie Internet-Geschwindigkeit bis zu 300 MBit/s durch VDSL-Supervectoring 35b
- Innovatives Wi-Fi 6 ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten, ideale WLAN Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung
- VoIP-Telefonanlage mit vielseitigen Komfortfunktionen für Analog-, DECT- und IP-Telefone (bis zu 6 Schnurlos-Telefone) sowie DECT-Basis für schaltbare Steckdosen und Heizkörperregler
- Bereitstellung von Musik, Filmen und Bildern über integrierten Mediaserver (USB, NAS) an geeignete Empfänger im Heimnetz, u. a. Tablets, Fernseher, HiFi-Anlage
- Lieferumfang: FRITZ!Box 7510, Netzteil, 4 Meter DSL-Anschlusskabel, 1,5 m LAN-Kabel, Installationsanleitung
- WiFi-Standard der neuen Generation – Unterstützt den 802.11ax WiFi-Standard für mehr Effizienz und Durchsatz.
- Ultra-schnelle WLAN-Geschwindigkeit – der RT-AX52 unterstützt 1024-QAM für drastisch schnellere drahtlose Verbindungen.
- Höhere Kapazität und Effizienz – Unterstützt nicht nur MU-MIMO, sondern auch OFDMA-Technik, um Kanäle effizient zuzuweisen und mit mehreren Geräten gleichzeitig zu kommunizieren.
- Einfach erweiterbares Netzwerk – Genießen Sie nahtloses Roaming mit umfangreichen, erweiterten Funktionen, indem Sie einen beliebigen AiMesh-kompatiblen Router hinzufügen.
- Mit einer Netzwerkgeschwindigkeit von insgesamt 1800 Mbit/s – 574 Mbit/s auf
- Legen Sie eine SIM-Karte ein und spielen Sie - Legen Sie einfach eine Micro-SIM-Karte ein und schalten Sie den Router ein. Genießen Sie dann schnelles und stabiles WLAN im 4G LTE-Netzwerk. Kompatibel mit Orange, SFR, Bouygues Telecom, Free Mobile. Nicht kompatibel mit 4G Home Flybox Orange-Abonnements (der Betreiber verbietet die Verwendung eines anderen Routers)
- Highspeed-4G-Modem - Teilen Sie Ihr 4G-Netzwerk mit bis zu 150 Mbit/s mit mehreren WiFi-Geräten und genießen Sie ununterbrochene HD-Filme, schnelle Datei-Downloads und reibungslose Videochats. Die TL-MR100 4G Box ist für diejenigen gedacht, die eine niedrige ADSL-Geschwindigkeit und eine gute 4G-Abdeckung haben.
- SCHNELLE WLAN-GESCHWINDIGKEIT - Verbinden Sie bis zu 32 WiFi-Geräte gleichzeitig mit einer WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s. Die 2 LAN-Anschlüsse sind bereit, Internet für kabelgebundene Geräte wie Desktops oder Spielekonsolen bereitzustellen.
- ABNEHMBARE 4G-ANTENNEN - Genießen Sie stabile und zuverlässige Verbindungen dank der 2 externen 4G-Antennen. Das 4G-Modem TL-MR100 verfügt über 2 SMA-Anschlüsse zum Anschluss externer 4G-Antennen.
- EINFACHE INSTALLATION - Keine Einrichtung erforderlich, die Kompatibilität mit SIM-Karten in über 100 Ländern wird durch jahrelange Feldtests gewährleistet.