Was ist eine Vollarmortisation?
Wenn Sie sich für eine Finanzierung in Form eines Leasingvertrag interessieren, dann werden Sie auch mit einigen besonderen Fachbegriffen Bekanntschaft machen. Sie haben vielleicht auch schon einen solchen Vertrag erfüllt und wenn Sie die Leasingraten vollständig getilgt haben und das geleaste Fahrzeug in Ihren Eigentum übergeht, dann ist der entsprechende Begriff die Vollamortisation. Es sind aber nicht nur die Leasingraten die getilgt werden müssen, sonder der komplette Kaufpreis wird über diese Leasingraten erfüllt. Die Raten sind dementsprechend höher, damit Sie das Eigentum erreichen und diese Art der Finanzierung ist zwar üblich, jedoch wird in den meisten Fällen nur eine Teilamortisation vereinbart.
Finanzierung über ein Privat Leasing
Leasing ist heute eine Alternative zur klassischen Finanzierung. Beim Leasing bleibt das Eigentum zunächst beim Leasinggeber. Bei einem niedrigen Zinsniveau der Verbraucherkredite und der Konsumkredite ist jedoch wenig wirtschaftlich Privat Leasing als besondere Art der Finanzierung zu nutzen. Leasing ist immer eine spezielle Art der Finanzierung, denn hier beim Leasing sind auch steuerlich nutzbare Aspekte für den Vertrag wichtig. Leasingraten können unter bestimmten Umständen steuerliche Berücksichtigung finden, wenn Sie etwa ein Gewerbe betreiben und das Fahrzeug oder die Sache so finanzieren. Bei der Teilamortisation, der üblichen Form des Leasing, geht nur ein gewisser Eigentumsanteil an den Leasingnehmer über. Hier gibt es meist am Ende des vereinbarten Vertrages die Übergabe der Sache in das Eigentum des Leasinggeber, oder die Frage löst man den Gegenstand aus und wird man Eigentümer. Sie können auch heute noch günstige Angebote dieser Art finden, jedoch sind normale Autokredite oder Konsumentenkredite so günstig, dass ein privates Leasing wenig wirtschaftlich lukrativ wirkt. Sie als Kunde werden meist erst gar nicht den Unterschied sehen. Sie bekommen auch bei Vollamortisation eine Rate präsentiert und wollen eigentlich nur die Sache kaufen oder erwerben.
Die Vollamortisation ist ein eindeutiger Begriff des Leasing
Ob Sie sich für Leasing oder Ratenkredit entscheiden, ist immer einer Frage der eigenen Bonität oder der wirtschaftlichen Begründung. Das Leasing kennt den Begriff Vollamortisation als letzte tilgende Rate. Hier wird am Ende des Leasing, eigentlich eine Ratenmiete, der Schlussbetrag einfach bezahlt und die Kaufsumme wird erreicht. Solange wie die Zinsen auf einem sehr hohen Niveau bei Ratenkrediten rangierten, waren Leasingverträge an sich die beliebte Art der Finanzierung. Sie wollen nun wissen, welche Formen der Amortisation es noch gibt. Der Begriff Amortisieren ist Ihnen vielleicht schon bekannt und hier ist immer auch ein Gefühl mit dem Begriff verbunden. Bei der Vollamortisation soll eine wirtschaftliche Ausgeglichenheit erlangt werden und die Vollamortisation erreicht diese Ausgeglichenheit über die Schlussrate, die nicht unbedingt zu Beginn des Leasing vereinbart sein muss. Übliche Leasingverträge kennen natürlich auch Schlussraten und wendet man die Vollamortisation an, dann entfällt die Schlussrate des Leasing und wird durch eine Eigentums erwerbende Schlussrate ersetzt. Fragen die sich in Zusammenhang mit der Vollamortisation stellen, lauten etwa – ist die Sache beim Leasing überhaupt noch das Wert – was Sie als Schlussrate bezahlen. Wie wirtschaftlich ist die Vollamortisation und soll das Objekt beim Leasing wirklich Eigentum werden. Der Vorteil der Wahl einer Vollamortisaton ist bei einer entsprechenden Kalkulation zu erkennen. Sie brauchen nicht auf die Schlussrate sparen, damit Sie am Ende die Schlussrate auch wirklich zahlen können. Bei der Vollamortisation zahlen Sie erhöhte Raten, die dies beim Leasing schon mit einschließen. In der Kalkulation der Vollamortisation und den entsprechenden Raten beim Leasing, werden Anschaffungs- Herstellungs- und Verwaltungskosten mit in die Berechnungen aufgenommen. In jedem Fall macht der Leasinggeber bei der Vollamortisation ein gutes Geschäft.