Wickelauflage

wickelauflage

Eine Wickelauflage soll praktisch sein, damit das Wickeln einfacher geht. Dabei gibt es natürlich auch Unterschiede, gerade was das Material betrifft. Daher muss sich jeder vor dem Kauf einmal genau informieren, damit dann die beste Wahl getroffen werden kann.

Unterschiede bei der Wickelauflage

Die größten Unterschiede bestehen hier im Material, denn eine Auflage zum Wickeln muss so einiges aushalten können. Hier gibt es überwiegend zwei Arten, einmal eine Wickelauflage, die mit einer Art Plastik überzogen ist. Die andere Art ist die aus Baumwolle, wobei beide Sorten so ihre Vor- und Nachteile haben. Die mit der Plastikfolie fühlt sich kalt an, was dann vielen Eltern und auch Kindern sehr unangenehm ist. Daher gibt es die Auflage zusätzlich noch mit einem Baumwollbezug, der dann zusätzlich noch gewaschen werden kann. Die Wickelauflage aus Baumwolle fühlt sich hier schon gleich wesentlich besser an, kann aber schnell durchnässen. Somit mus diese Wickelauflage häufiger gewaschen werden, was in einzelnen Fällen, dann doch zu zeitaufwendig ist. Für alle die weder die Wickelauflage aus Plastik noch die aus Baumwolle mag, für den gibt es dann noch die Auflage mit textilen Oberflächen. Hier bestehen die Auflagen aus reiner Baumwolle oder einem Baumwollgemischt, wobei die Stoffe speziell behandelt wurden. So kann die Wickelauflage einfach abgewaschen werden, was dann gegenüber den anderen Auflagen, doch ein wesentlicher Vorteil ist. Denn dieser Stoff fühlt sich warm an und ist zudem noch ganz einfach, sauber zu halten. In der Regel bestehen diese Beschichtungen aus Polyethylen oder Polyurethan. Allerdings fehlen hier häufig die genauen Angaben, was dann viele Verbraucher verunsichern kann. Denn viele Eltern möchten ihre Kinder nicht unbedingt mit schädlichen Weichmachern in Kontakt bringen, jedoch wurden schon einige Wickelauflagen genau hierauf getestet. Daher kann auch so eine Wickelauflage ruhig gekauft werden, da die Hersteller sich hier doch an die Vorgaben gehalten haben. Wer aber wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte eine Wickelauflage aus Biobaumwolle nehmen. Diese müssen nicht teurer sein als normale Wickelauflagen, doch hier wird das Kind keinerlei Schadstoffen ausgesetzt. Daher hier drei Auflagen, die bei Kunden sehr beliebt sind.

Wickelauflage aus Biobaumwolle

Hier gibt es von Öko-Test einen klaren Testsieger, womit dann die Eltern auf der sicheren Seite sind. Der Testsieger war die Prolana BOBO Wickelauflage, aus 100 % Biobaumwolle. Die Auflage kann bei 60 Grad gewaschen werden, wobei die Erhöhungen hinten und seitlich herausgenommen werden müssen. Diese sind nicht waschbar und in der Auflage gibt es hierfür extra Reißverschlüsse, um die Wülste zu entfernen. Ansonsten handelt es sich um versteppte 100 % Biobaumwolle, womit diese absolut ohne Schadstoffe ist. Die Größe der Wickelauflage beträgt 75 X 85 cm, allerdings wird die Größe sich bei der ersten Wäsche verändern. Da die Wickelauflage aus 100 % Biobaumwolle ist und nicht mit chemischen Mitteln behandelt wurde, wird diese bei der ersten Wäsche etwas eingehen. Darauf macht der Hersteller extra aufmerksam, damit es hier zu keinen Missverständnissen kommt. Soweit die wesentlichen Angaben des Herstellers zu der Prolana Wickelauflage, die zumindest völlig ohne Schadstoffe und sogar bei Ökotest Sieger geworden ist. Nun dürfen hier einmal die Kunden ihre Erfahrungen mitteilen und ob die Wickelauflage auch die Erwartungen erfüllt. Das haben die Kunden natürlich gerne getan, wobei oftmals die Erwartungen höher sind, als das Produkt bieten kann. Die Prolana Wickelauflage ist dann mit ca. 60 Euro auch nicht gerade günstig, wobei die Sicherheit der Kinder gerne auch einmal etwas mehr kosten darf.

Sehr gute Verarbeitung

Hierin waren sich die Kunden einig, wobei dann die Stimmen auseinander gingen. Der größte Teil der Kunden ist sehr zufrieden mit der Prolana Wickelauflage, ein anderer Teil dann wieder weniger. Diese haben gerade bei den drei Polstern der Wickelauflage Probleme, denn diese hätten sich nur sehr schwer wieder einlegen lassen. Doch bei der Mehrheit der Kunden war das nicht der Fall. Genauso wurde dann auch bemängelt, das die Wickelauflage bzw. der Überzug beim Waschen eingegangen ist. Hierauf hatte aber der Hersteller hingewiesen, womit das dann keine Beanstandung ist. Alles in allem kam die Prolana dann auf 4,4 von 5 Punkten und erhielt von fast allen Kunden eine Kaufempfehlung. Einige Kunden haben zusätzlich eine Wickelauflage und ein Spucktuch darauf gelegt. Somit entfällt dann das Entfernen der Polster und die eigentliche Wickelauflage bleibt immer sauber und trocken. Ein wichtiger Hinweis, gerade da viele Auflagen doch schon als bedenklich von Ökotest eingestuft wurden. Hier sind die Eltern dann wirklich auf der sicheren Seite, was aber auch andere Produkte aus Biobaumwolle gewährleisten können. Genau das wird hier auch eingehalten, da die Prolana Wickelauflage auch nicht unangenehm riecht.

Wickelauflage Bio Happy

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Wickelauflage aus 100 % Biobaumwolle, also vollkommen ohne Schadstoffe. Zusätzlich ist diese Auflage in Deutschland gefertigt, was vielen Eltern ebenfalls wichtig ist. Denn hier ist es dann ausgeschlossen, das Kinder die Auflage gefertigt haben. Der Preis liegt im Bereich von der Auflage von Prolana, auch wenn die Bio Happy nicht von Ökotest getestet wurde. Auch hier wurde das Biozertifikat vergeben, das in der Regel nur sehr schwer zu erlangen ist. Denn die Prüfung ist sehr streng, womit sich die Verbraucher hier sicher sein können. Die Maße der Wickelauflage betragen 75 x 80 x 2 cm und die Auflage kann bei 30 Grad gewaschen werden. Allerdings ist die Auflage nicht für den Trockner geeignet, dafür sind lauter kleine Tiere auf der Wickelauflage abgebildet. Die Füllung besteht aus 100 % Baumwollfleece, womit dann die gesamte Wickelauflage gewaschen werden kann. Soweit die Angaben des Herstellers, doch nun haben die Kunden einmal das Wort. Zwar handelt es sich nicht um ein getestetes Produkt, aber doch immerhin um 100 % Biobaumwolle. Genau das was die Kunden gesucht haben, denn die Gesundheit der Kinder geht immer vor.

Dünn aber doch brauchbar

So könnten die Erfahrungen der Kunden gewertet werden, wobei die Wickelauflage an sich sehr schön ist. Einige Kunden legen immer noch ein Handtuch auf die Wickelauflage, damit diese nicht so schnell schmutzig wird. Ansonsten waren die Erfahrungen mit dieser Wickelauflage gut, was sich dann bei den Punkten zeigte. Denn die Bio Happy bekam immerhin 4 von 5 Punkten und somit eine Kaufempfehlung. Die meisten Punkte wurden wegen der mangelnden Dicke abgezogen und weil die Wickelauflage nicht für den Wäschetrockner geeignet ist. Dies hätten die Kunden aber gerne gehabt, da das normale Trocknen doch sehr lange braucht. Weitere Punkte wurden dafür abgezogen, das die Handhabung ein wenig umständlich ist. Der Kunde hat hier einfach noch ein Handtuch untergelegt. Ebenso wurde noch Punkte abgezogen, da die Wickelauflage doch ein wenig dünn ist. Dafür müssen aber keine seitlichen Polster entfernt werden, womit dann die komplette Auflage gewaschen werden kann. In einem Punkt waren sich hier die Kunden aber einig, die Wickelauflage ist vollkommen ohne chemischen Stoffe, was dann doch am wichtigsten war. Somit wurde dann auf jeden Fall eine Kaufempfehlung ausgesprochen.

Roba Wickelauflage der Bestseller

Allerdings ist diese Auflage nicht aus Biobaumwolle, doch dafür auch im Preis wesentlich günstiger. Zusätzlich kann diese Auflage einfach abgewischt werden, womit die Wickelauflage noch praktisch in der Anwendung ist. Damit das Kind immer sicher liegt, sind drei Seiten erhöht und es gibt ein Sternemuster auf der Oberfläche. Die Maße betragen bei der Roba 85 X 75 cm und die Auflage ist PU beschichtet. Die Oberfläche ist besonders weich, damit sich Babys auch richtig wohlfühlen. Die PU-Beschichtung ist phtalatfreier, damit die lieben Kleinen auch keine schädlichen Stoffe einatmen oder an die Haut bekommen. Die Höhe der Roba Wickelauflage beträgt 4 cm. Alle Materialien wurden auf Schadstoffe überprüft und danach zertifiziert. Zusätzlich gibt es die Auflage noch in verschiedenen Farben und Designs, damit die Eltern auch immer die perfekte Roba Wickelauflage finden. Soweit die wichtigsten Angaben des Herstellers, doch nun dürfen die Kunden einmal eine Bewertung für dieses Produkt abgeben. Hierbei ist natürlich die einfache Handhabung wichtig und ob die Wickelauflage dann auch alle Anforderungen des Täglichen Wickelns erfüllen kann.

Sieht gut aus und fühlt sich super an

Hier waren sich alle Kunden einig, gerade auch, was das Preis- Leistungsverhältnis angeht. Allerdings bei kleineren Unfällen sollte die Wickelauflage direkt gereinigt werden. Ansonsten können schnell Flecken zurückbleiben, was dann nicht schön aussieht. Zwar ist die Auflage versiegelt, doch wenn diese jetzt noch waschbar wäre, dann wären die Kunden noch zufriedener. Die drei seitlichen Erhöhungen hingegen wurden als wirklich praktisch angesehen, auch wenn sich die die Roba Wickelauflage dadurch nicht richtig zusammenlegen lässt. Vom Preis her hat dann die Wickelauflage alle Kunden vollkommen überzeugt, was sich dann auch bei den Punkten zeigt. Die Eltern haben dann immerhin 4,1 von 5 Punkten vergeben. Ebenfalls wurde von allen Kunden eine Kaufempfehlung ausgesprochen. Vor allem deshalb, weil die Wickelauflage wirklich sehr weich ist und sich absolut nicht kalt anfühlt. Hier hatten die Kunden schon ganz andere Erfahrungen gemacht, gerade was die versiegelte Auflage betrifft. Daher legen auch viele Kunden sicherheitshalber noch ein Handtuch auf die Wickelauflage. Dann kann auch ein kleiner Wickelunfall keine Flecken hinterlassen.

Biobaumwolle oder mit PU-Beschichtung

Hier muss jeder Kunde selbst entscheiden, wobei alle Wickelauflagen auf Schadstoffe überprüft wurden. Somit können die Eltern dann frei entscheiden, welche Wickelauflage gekauft wird. Eine PU beschichtete Wickelauflage gibt es schon für rund 20 Euro, womit diese dann recht günstig sind.

Inhaltsverzeichnis