Finanzen

Auflassungsvormerkung

Was ist eine Auflassungsvormerkung? Will man sich eine Immobilie kaufen, so reicht dafür kein einfacher Kaufvertrag. Vielmehr handelt es sich bei einem Immobilienkauf um ein

Weiterlesen »

Auftragsfinanzierung

Was versteht man unter dem Begriff Auftragsfinanzierung? Die Auftragsfinanzierung ist wie der Name schon sagt die Finanzierung von Aufträgen die ein Unternehmen erhält. Dabei geht

Weiterlesen »

Aufwendungsdarlehen

Was ist ein Aufwendungsdarlehen? Ein Aufwendungsdarlehen beinhaltet das Wort „Aufwendung“, was in der Finanzbranche so viel wie „fixe Verwendung“ bedeutet und demnach nicht zur freien

Weiterlesen »

Außerordentliche Tilgung

Was ist eine Außerordentliche Tilgung? Begriff und Definition Eine ordentliche Tilgung wird im Rahmen des für den Kredit vereinbarten Tilgungsplans vorgenommen. Hierzu wird im Rahmen

Weiterlesen »

Avalgebühr

Was ist eine Avalgebühr? Die Avalgebühr ist im Bankwesen ein fester Begriff. Sie werden vielleicht davon einmal hören, wenn Sie einen durch Bürgschaften gesicherten Kredit

Weiterlesen »

Ballonfinanzierung

Was ist eine Ballonfinanzierung? Bei einer Ballonfinazierung können Sie sich schon einmal merken, Sie zahlen immer als Kunde mehr. Sie werden diese Art der Finanzierung

Weiterlesen »

Anzahlungsgebühr

Was ist eine Anzahlungsgebühr? Information ist wichtig, deswegen möchten wir Ihnen hier die wichtigsten Dinge bezüglich der Anzahlungsgebühr näher bringen. Die Anzahlungsgebühr wird auch Anzahlung,

Weiterlesen »

Annuitätendarlehen

Was ist ein Annuitätendarlehen? Ein Annuitätendarlehen ist eine Form des Darlehens mit konstanten Rückzahlungsraten. Im Gegensatz zu einem Tilgungsdarlehen bleibt die Höhe der dafür zu

Weiterlesen »

Arbeitgeberdarlehen

Was ist ein Arbeitgeberdarlehen? Bei einem Arbeitgeberdarlehen handelt es sich um eine Kreditform. Eingesetzt werden Mitarbeiterdarlehen von Unternehmen vorzugsweise deshalb, um die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Weiterlesen »

Amortisation

Amortisation im zeitlichen Zusammenhang Der Begriff der Amortisation oder auch Amortisierung kommt aus dem französischen und bedeutet so viel wie „tilgen“ (amortir). Dabei gibt es

Weiterlesen »